Allgemeine Geschäftsbedingungen des Händlers (AGB)
https://fansbrands.pl/ - gültig ab folgendem Datum: 01.11.2024
Präambel
Willkommen auf unserer Website. Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf bei uns entschieden haben. Wir schätzen Ihr Vertrauen in uns sehr. Diese AGB des Online-Shops wurden mit dem Fogyasztó Barát ÁSZF-Generator erstellt.
Wenn Sie Fragen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zur Nutzung der Website, zu bestimmten Produkten, zum Kaufvorgang haben oder Ihr individuelles Anliegen mit uns besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter unter den unten angegebenen Kontaktdaten!
Drucken: Daten des Dienstleisters (Verkäufer, Unternehmen)
Name : Pit Box Kft.
Sitz : 2600 Vác, Rózsa utca 3/A 1em. 2ajt. Postanschrift : 2600 Vác, Rózsa utca 3/A 1em. 2ajt. Registrierungsbehörde : Fővárosi Törvényszék Cégbírósága Firmenregistrierungsnummer : 13-09-144768.
Steueridentifikationsnummer : 23163885-2-13 Vertreten durch : Chertes Levente Csaba
Telefonnummer : +48 (22) 103-24-07
E-Mail : sales@fansbrands.com
Website: https://fansbrands.pl/
Bankkontonummer: HU98109180010000012171110095
SWIFT-Code: BACXHUHB
Datenschutz-Registrierungsnummer : NAIH-103878/2016
Details zum Hosting-Anbieter
Name : UNAS Online Kft.
Sitz : 9400 Sopron, Kőszegi út 14.
Kontaktdaten : unas@unas.hu
Website : unas.hu
Name : Shopify Commerce Singapore Pte. GmbH.
Eingetragener Firmensitz : 77 Robinson Road, #13-00 Robinson 77, Singapur 068896
Kontaktinformationen:
Website: https://www.shopify.com/
Definitionen
Produkt : jeder bewegliche Gegenstand, einschließlich Wasser, Gas und Strom in Behältern, Flaschen oder auf andere Weise in begrenzter Menge oder mit einem bestimmten Volumen, sowie bewegliche Gegenstände, die digitale Inhalte oder digitale Dienste enthalten oder so mit diesen verbunden sind, dass das Produkt ohne die auf der Website zum Verkauf angebotenen digitalen Inhalte oder digitalen Dienste (im Folgenden: Produkt mit digitalen Elementen) nicht bestimmungsgemäß verwendet werden könnte.
Produkt mit digitalen Elementen : bewegliche Gegenstände, die digitale Inhalte oder digitale Dienste enthalten oder mit diesen verknüpft sind, sodass das Produkt ohne die digitalen Inhalte oder digitalen Dienste nicht für seinen beabsichtigten Zweck geeignet wäre.
Parteien : Verkäufer und Käufer gemeinsam
Verbraucher : eine natürliche Person, die zu Zwecken handelt, die nicht mit ihrer selbstständigen beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit in Zusammenhang stehen und ein Produkt kauft, bestellt, erhält, verwendet, ausnutzt oder damit in Verbindung steht. Empfänger kommerzieller Informationen, Angebote. Die Verfahrensordnung des Schlichtungsrates in ihrem Anwendungsbereich – über das Online-Streitbeilegungssystem für verbraucherrechtliche Streitigkeiten sowie die Verordnung (EG) Nr. 524/2013/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 zur Änderung der Richtlinie 2009/22/EG zum Ausschluss der Anwendung der Ratsverordnung – ergänzend zum Vorstehenden gilt als Verbraucher jede Person, die zu einem Zweck handelt, der nicht mit ihrer selbstständigen beruflichen und wirtschaftlichen Tätigkeit in Zusammenhang steht, gesondert eine zivilrechtliche Organisation im Sinne des Gesetzes, eine kirchliche juristische Person, ein Wohnbauunternehmen, eine Wohnungsbaugenossenschaft, die Waren kauft, bestellt, erhält, nutzt, verwendet oder kommerzielle Informationen oder ein Angebot im Zusammenhang mit den Waren des Empfängers erhält. Innerhalb des Binnenmarktes, basierend auf der Staatsangehörigkeit des Käufers, dem Wohnsitz oder dem Ort der Niederlassung mit ungerechtfertigten Beschränkungen des Inhalts aufgrund des Territoriums und anderen Formen der Diskriminierung bei Maßnahmen gegen und die Verordnungen 2006/2004/EG und (EU) 2017/2394 sowie des Europäischen Parlaments und des Europäischen Parlaments und für die Zwecke der Verordnung des Rates [im Folgenden: Verordnung (EU) 2018/302] gilt der Verbraucher zusätzlich zu den oben genannten als ein Unternehmen, das gemäß der Verordnung (EU) 2018/302 als Kunde gilt
Verbrauchervertrag : Ein Vertrag, bei dem eine der Parteien als Verbraucher gilt.
Digitaler Inhalt : In digitaler Form erstellte oder bereitgestellte Daten
Funktionalität : die Fähigkeit eines Produkts, das digitale Elemente, digitale Inhalte oder einen digitalen Dienst enthält, seine beabsichtigten Zwecke zu erfüllen.
Hersteller : der Hersteller des Produkts oder, im Falle importierter Produkte, der Importeur, der das Produkt in das Gebiet der Europäischen Union einführt, oder jede andere Person, die sich als Hersteller ausgibt, indem sie ihren Namen, ihre Marke oder ein anderes Erkennungszeichen auf dem Produkt angibt.
Interoperabilität : die Fähigkeit eines Produkts, das digitale Elemente, digitale Inhalte oder einen digitalen Dienst enthält, mit anderer Hardware und Software zu funktionieren als der, die normalerweise für denselben Typ von Produkt, digitalen Inhalten oder digitalen Diensten verwendet wird.
Kompatibilität : die Fähigkeit eines Produkts, das digitale Elemente, digitale Inhalte oder digitale Dienste enthält, ohne Konvertierung mit anderer Hardware und Software zu interagieren als der, die normalerweise für denselben Typ von Produkt, digitalen Inhalten oder digitalen Diensten verwendet wird.
Website : diese Website, über die der Vertrag abgeschlossen wird
Vertrag : Kaufvertrag, der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer über die Website und per E-Mail geschlossen wird.
Dauerhafter Datenträger : jedes Mittel, das es einem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Daten so zu speichern, dass er künftig für einen den Verwendungszwecken angemessenen Zeitraum auf diese Daten zugreifen und die gespeicherten Daten in unveränderter Form anzeigen kann.
Gerät zur Fernkommunikation : ein Gerät, das dazu geeignet ist, eine Vertragserklärung abzugeben , um einen Vertrag abzuschließen , ohne dass die Parteien physisch anwesend sind. Ein solches Gerät ist insbesondere ein adressiertes oder unadressiertes Formular, ein Standardbrief, eine in einem Presseerzeugnis veröffentlichte Anzeige mit Bestellschein, ein Katalog, ein Telefon, ein Fax oder ein Gerät, das den Zugang zum Internet ermöglicht.
Fernabsatzvertrag : Ein Verbrauchervertrag , der im Rahmen eines Fernabsatzsystems geschlossen wird, das zum Zweck der Lieferung der vertragsgegenständlichen Produkte und Dienstleistungen ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Vertragsparteien organisiert ist, wobei die Vertragsparteien ein Mittel zur Fernkommunikation ausschließlich zum Zweck des Vertragsabschlusses verwenden.
Geschäftlich : Eine Person, die im Rahmen ihres Berufs, ihrer Beschäftigung oder ihrer Geschäftstätigkeit handelt.
Käufer/Sie: die Person, die das Kaufangebot macht und den Vertrag über die Website abschließt.
Garantie : Bei Verträgen, die zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer geschlossen werden (nachfolgend: Verbrauchervertrag),
- eine vom Unternehmer freiwillig übernommene gewerbliche Garantie für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages, die über eine gesetzlich vorgesehene Verpflichtung hinausgeht oder fehlt, und
- obligatorische gesetzliche Garantie gemäß dem ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch
Kaufpreis : die für das Produkt und die Bereitstellung digitaler Inhalte zu zahlende Vergütung.
Relevante gesetzliche Bestimmungen
Für den Vertrag gelten die Bestimmungen der ungarischen Gesetze und Verordnungen, insbesondere die Folgenden: Gesetz CLV 1997 zum Verbraucherschutz; Gesetz CVIII von 2001 zu bestimmten Angelegenheiten im Zusammenhang mit elektronischen Handelsdiensten und Diensten der Informationsgesellschaft; Gesetz V von 2013 zum ungarischen Zivilgesetzbuch; Regierungserlass 151/2003 (IX.22.) zur obligatorischen Gewährleistung für langlebige Güter; Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) zu detaillierten Regeln für den Abschluss von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern; Verordnung 19/2014. (IV.29.) des Ministers für Volkswirtschaft über die Verfahrensgrundsätze für die Verwaltung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen für langlebige Güter, die auf der Grundlage von Verträgen zwischen Verbrauchern und Händlern verkauft werden Gesetz LXXVI von 1999 über das Urheberrecht Gesetz CXII von 2011 über informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Februar 2018 über ungerechtfertigtes Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung von Kunden aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung im Binnenmarkt und zur Änderung der Verordnungen 2006/2004/EG und (EU) 2017/2394 und der Richtlinie 2009/22/EG VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Verkehr solcher Daten und zur Aufhebung der Verordnung 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) Regierungsverordnung 373/2021 (VI. 30.) über detaillierte Regeln für Verträge über den Kauf von Waren, die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen zwischen Verbrauchern und Unternehmen
Geltungsbereich und Akzeptanz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Der Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrages bestimmt sich neben den Bestimmungen der jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften nach diesen Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB). Insoweit regeln diese AGB die Rechte und Pflichten des Nutzers und uns, die Vertragsinhalte, Leistungsfristen, Liefer- und Zahlungsbedingungen, Haftungsgrundsätze sowie die Voraussetzungen für die Ausübung des Kündigungsrechts.
Technische Informationen, die für die Nutzung der Website erforderlich sind und nicht in diesen AGB enthalten sind, werden durch zusätzliche Informationen auf der Website bereitgestellt.
Bitte lesen Sie vor der Aufgabe einer Bestellung die Bestimmungen dieser AGB.
Sprache und Vertragsform
Die Sprache der auf Grundlage dieser AGB geschlossenen Verträge ist Englisch.
Auf Grundlage dieser AGB geschlossene Verträge gelten nicht als schriftliche Verträge und bedürfen keiner Vorlage durch den Verkäufer.
E-Rechnung
Unser Unternehmen verwendet E-Invoicing gemäß Abschnitt 175 des Gesetzes CXXVII von 2007. Durch die Annahme dieser AGB stimmen Sie dem Erhalt elektronischer Rechnungen und der Verwendung von E-Invoicing zu.
Preise
Die Preise sind in PLN angegeben, einschließlich 23 % Mehrwertsteuer. Der Verkäufer kann die Preise aus geschäftspolitischen Gründen von Zeit zu Zeit ändern. Für bereits abgeschlossene Verträge gilt diese Preisänderung nicht. Wenn der Verkäufer einen falschen Preis angegeben hat und eine Bestellung für ein Produkt eingegangen ist, die Parteien jedoch noch keine Vereinbarung getroffen haben, ergreift der Verkäufer Maßnahmen gemäß dem Abschnitt unter der Überschrift „Verfahren bei falschen Preisen“ in diesem Dokument.
Vorgehensweise bei fehlerhaftem Preis
Der unten angegebene Preis wird als eindeutig falsch angesehen:
Preis 0, der um den Rabatt reduzierte Preis, wobei der Rabatt falsch angegeben ist (z. B. wird bei Produkten, deren Preis 1000 beträgt und bei denen 20 % Rabatt gewährt werden, ein Preis von 500 angegeben).
Wenn der Preis falsch angegeben ist, bietet der Verkäufer die Möglichkeit, das Produkt zum tatsächlichen Preis zu kaufen, und der Käufer kann unter Berücksichtigung dieser Informationen entscheiden, ob er das Produkt zu diesem tatsächlichen Preis bestellen oder die Bestellung stornieren möchte, ohne dass ihm dadurch negative Rechtsfolgen entstehen.
Beschwerdemanagement und Rechtsmittel
Der Verbraucher kann Verbraucherbedenken hinsichtlich eines Produkts oder der Tätigkeit des Verkäufers unter den folgenden Kontaktdaten melden:
Wenn der Verbraucher einen Garantieanspruch in Bezug auf das Produkt oder das Verhalten des Verkäufers hat, kann er eine Beschwerde bezüglich der Handlungen oder Unterlassungen des Verkäufers unter Verwendung der folgenden Kontaktdaten und Methoden einreichen:
Schriftlich über die folgende Website: https://fansbrands.pl/
Schriftlich über die folgende E-Mail-Adresse: sales@fansbrands.com
Schriftlich per Post: 2600 Vác, Rózsa utca 3/A 1em. 2ajt.
Ein Verbraucher kann beim Unternehmen eine mündliche oder schriftliche Beschwerde bezüglich des Verhaltens , der Handlungen oder Unterlassungen des Unternehmens oder einer im Namen oder Auftrag des Unternehmens handelnden Person einreichen , die in direktem Zusammenhang mit dem Vertrieb oder Verkauf von Produkten an Verbraucher stehen.
Der Unternehmer ist verpflichtet , eine mündlich vorgetragene Mängelrüge unverzüglich zu prüfen und gegebenenfalls für Abhilfe zu sorgen . Wenn der Verbraucher mit der Art und Weise der Bearbeitung der Beschwerde nicht zufrieden ist oder die Beschwerde nicht sofort bearbeitet werden kann, ist der Unternehmer verpflichtet, unverzüglich ein Beschwerdeprotokoll und seine Stellungnahme zur Beschwerde zu erstellen und im Falle einer persönlich eingereichten Beschwerde dem Verbraucher vor Ort eine Kopie auszuhändigen. Wurde eine mündliche Beschwerde telefonisch oder mittels anderer elektronischer Kommunikationsmittel eingereicht, ist das Protokoll samt inhaltlicher Antwort gemäß den Bestimmungen zur Pflicht zur Beantwortung schriftlicher Beschwerden dem Verbraucher spätestens innerhalb von 30 Tagen zuzusenden. Andernfalls wird der Verkäufer auf die schriftliche Beschwerde wie folgt reagieren. Sofern in einem unmittelbar anwendbaren Rechtsakt der Europäischen Union nichts anderes bestimmt ist, übermittelt das Unternehmen auf schriftliche Beschwerden innerhalb von dreißig Tagen nach deren Eingang eine inhaltliche Antwort und ergreift Maßnahmen zu deren Weiterleitung. Durch Gesetz oder Verordnung kann eine kürzere Frist festgelegt werden. eine längere Frist kann nur durch Gesetz bestimmt werden. Im Falle der Ablehnung einer Beschwerde muss der Unternehmer die Gründe für die Ablehnung angeben. Der Unternehmer muss jeder mündlichen Beschwerde, die telefonisch oder über einen elektronischen Kommunikationsdienst eingereicht wird, eine eindeutige Identifikationsnummer zuordnen.
Im Falle der Ablehnung der Beschwerde muss der Verkäufer den Verbraucher schriftlich darüber informieren, welche Stelle oder Schlichtungsstelle je nach Art der Beschwerde das Verfahren einleiten kann.
Die Angaben müssen zudem die zuständige Behörde und den Wohnsitz des Verbrauchers, den Sitz der Schlichtungsstelle am Wohnort, Telefon- und Internetkontaktdaten sowie die Postanschrift enthalten. Die Angaben müssen auch enthalten, ob das Unternehmen eine allgemeine Unterwerfungserklärung unter die Entscheidung der Schlichtungskommission abgegeben hat.
Wenn wir Ihre Verbraucherbeschwerde ablehnen, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Behörde oder Schlichtungsstelle Ihres im Antrag angegebenen Wohnsitzes zu wenden.
Die Schlichtungskommission hört den Kläger – sofern der Verbraucher nicht eine persönliche Anhörung verlangt – ohne dessen persönliche Anwesenheit unter Verwendung eines elektronischen Geräts an, das eine gleichzeitige Übertragung von Ton und Bild online ermöglicht (nachfolgend „Online-Anhörung“ genannt). Das Unternehmen ist verpflichtet, am Verfahren vor der Schlichtungsstelle mitzuwirken. Wir sind verpflichtet, auf die Aufforderung der Schlichtungsstelle zur Übermittlung an die Schlichtungsstelle rechtzeitig unsere Stellungnahme abzugeben. Im Rahmen des Online-Systems zur Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und des Gesetzes vom 21. Mai 2013 zur Änderung der Verordnung 2006/2004/EG und der Richtlinie 2009/22/EU unter Ausschluss der Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates ist der Unternehmer verpflichtet, die Teilnahme einer zum Abschluss eines Vergleichs berechtigten Person an der Anhörung sicherzustellen. Bei einer Online-Anhörung muss ein zum Abschluss des Vergleichs bevollmächtigter Unternehmensvertreter online teilnehmen. Wenn der Verbraucher eine persönliche Anhörung beantragt, schließt das Unternehmen eine Vergleichsvereinbarung ab und sein bevollmächtigter Vertreter muss mindestens an der Online-Anhörung teilnehmen.
Wenn ein Verbraucherstreit zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher nicht durch Verhandlungen beigelegt werden kann, stehen dem Verbraucher folgende Rechtsmittel zu:
Verbraucherschutzverfahren
Eine Beschwerde kann bei den Verbraucherschutzbehörden eingereicht werden. Stellt ein Verbraucher eine Verletzung seiner Verbraucherrechte fest, so hat er das Recht, bei der zuständigen Behörde seines Wohn- oder Aufenthaltsorts Beschwerde einzulegen. Nach Prüfung der Beschwerde beschließt die Stelle, ein Verbraucherschutzverfahren einzuleiten. Die Aufgaben der erstinstanzlichen Verwaltungsbehörden werden von den für den Wohn- oder Aufenthaltsort des Verbrauchers zuständigen Verwaltungsämtern der Hauptstadt- und Bezirksregierung wahrgenommen. Eine Liste dieser Ämter ist hier verfügbar: https://www.kormanyhivatalok.hu/.
Gerichtsverfahren
Der Kunde ist berechtigt, seine Ansprüche aus einem Verbraucherstreit im Rahmen eines Zivilverfahrens gemäß Gesetz V von 2013 zum ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch und den Bestimmungen des Gesetzes CXXX von 2016 zur Zivilprozessordnung gerichtlich geltend zu machen.
Schlichtungsstellenverfahren
Lehnen wir eine Verbraucherbeschwerde ab, steht ihm das Recht zu, sich an die zuständige Behörde seines Wohnsitzes oder an die von ihm im Antrag angegebene Schlichtungsstelle zu wenden. Voraussetzung für die Einleitung eines Verfahrens vor einer Schlichtungsstelle ist, dass der Verbraucher unmittelbar versucht hat, den Streit mit dem betreffenden Unternehmen beizulegen.
Die Schlichtungskommission führt – sofern der Verbraucher nicht eine persönliche Anhörung verlangt – eine Online-Anhörung ohne persönliche Anwesenheit und über ein elektronisches Gerät durch, das eine gleichzeitige Ton- und Bildübertragung ermöglicht (nachfolgend: Online-Anhörung).
Das Unternehmen ist verpflichtet, am Verfahren vor der Schlichtungsstelle mitzuwirken. Im Rahmen dieses Verfahrens sind wir verpflichtet, innerhalb einer gesetzten Frist eine Antwort auf die Anfrage der Schlichtungsstelle zu übermitteln. Mit Ausnahme der Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Erfassung und -Verarbeitung von Steuererklärungen (ABl. EU L 119 vom 30.05.2013, S. 1)
Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und Änderung der Verordnung (EG) 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG. Das zum Abschluss eines Vergleichs berechtigte Unternehmen ist verpflichtet, bei der Anhörung die Teilnahme einer Person sicherzustellen. Bei einer Online-Anhörung muss ein Vertreter des zum Vergleichsabschluss berechtigten Unternehmens online teilnehmen. Wenn der Verbraucher eine persönliche Anhörung beantragt, muss ein zur Beilegung des Falls befugter Unternehmensvertreter zumindest an der Online-Anhörung teilnehmen.
Weitere Informationen zu den Schlichtungsstellen finden Sie hier: http://www.bekeltetes.hu Weitere Informationen zu den Schlichtungsstellen mit örtlicher Zuständigkeit finden Sie hier: https://bekeltetes.hu/index.php?id=testuletek
Kontaktdaten einiger örtlich zuständiger Schlichtungsstellen:
Budapester Schlichtungsstelle Adresse: Budapest Gerichtsstand: Budapest
Kontakt:
Adresse: 1016 Budapest, Krisztina krt. 99. Ich.em. 111. Postanschrift: 1253 Budapest, Pf.:10.
Telefon: 06-1-488-2131
E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hu Website: bekeltet.bkik.hu
Schlichtungsstelle des Komitats Baranya
Adresse: Pécs
Gerichtsstand: Komitat Baranya, Komitat Somogy, Komitat Tolna
Kontakt:
Adresse: 7625 Pécs, Majorossy I. u. 36. Telefon: 06-72-507-154
E-Mail: info@baranyabekeltetes.hu Website: baranyabekeltetes.hu
Schlichtungsstelle des Bezirks Borsod-Abaúj-Zemplén
Adresse: Miskolc
Gerichtsstand: Bezirk Borsod-Abaúj-Zemplén, Bezirk Heves, Bezirk Nógrád
Kontakt:
Adresse: 3525 Miskolc, Szentpáli u. 1.
Telefon: 06-46-501-090
E-Mail: bekeltetes@bokik.hu Website: bekeltetes.borsodmegye.hu
Schlichtungsstelle des Bezirks Csongrád-Csanád
Adresse: Szeged
Gerichtsstand: Komitat Békés, Komitat Bács-Kiskun, Komitat Csongrád-Csanád
Kontakt:
Adresse: 6721 Szeged, Párizsi krt. 8-12. Telefon: 06-62-554-250/118
E-Mail: bekelteto.testulet@cskik.hu Website: bekeltetes-csongrad.hu
Schlichtungsstelle des Kreises Fejér
Adresse: Szekesfehervar
Gerichtsstand: Komitat Fejér, Komitat Komárom-Esztergom, Komitat Veszprém
Kontakt:
Adresse: 8000 Székesfehérvár, Hosszúsétatér 4-6. Telefon:06-22-510-310
E-Mail: bekeltetes@fmkik.hu Website: www.bekeltetesfejer.hu
Schlichtungsstelle des Bezirks Győr-Moson-Sopron
Adresse: Györ
Gerichtsstand: Komitat Győr-Moson-Sopron, Komitat Vas, Komitat Zala
Kontakt:
Adresse: 9021 Győr, Szent István út 10/a. Telefon: 06-96-520-217
E-Mail: bekeltetotestulet@gymskik.hu Website: bekeltetesgyor.hu
Schlichtungsstelle des Kreises Hajdú-Bihar
Adresse: Debrecen
Gerichtsstand: Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, Komitat Hajdú-Bihar, Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg
Kontakt:
Adresse: 4025 Debrecen, Vörösmarty u. 13-15.
Telefon: 06-52-500-710
E-Mail: bekelteto@hbkik.hu Website: hbmbekeltetes.hu
Plattform zur Online-Streitbeilegung
Schlichtungsstelle des Komitates Pest
Adresse: Budapest Gerichtsstand: Komitat Pest
Kontakt:
Adresse: 1055 Budapest, Balassi Bálint u. 25. IV/2. Telefon: 06-1-792-7881
E-Mail: pmbekelteto@pmkik.hu Website:panaszrendezes. hu
Die Europäische Kommission hat eine Website eingerichtet, auf der sich Verbraucher registrieren können, um Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Käufen durch die Einreichung eines Antrags beizulegen und so Gerichtsverfahren zu vermeiden. Auf diese Weise können Verbraucher ihre Rechte wahrnehmen, ohne dass ihnen dies beispielsweise aus der Ferne verwehrt wird.
Wenn Sie eine Beschwerde über ein Produkt oder eine Dienstleistung einreichen möchten, die Sie online gekauft haben, und nicht unbedingt vor Gericht gehen möchten, können Sie die Online-Streitbeilegung nutzen.
Auf dem Portal können der Benutzer und der Unternehmer, gegen den die Beschwerde eingereicht wurde, gemeinsam die Methode zur Beilegung des Streits und die Stelle auswählen, an die sich der Benutzer zur Prüfung der Beschwerde wenden möchte.
Die Plattform zur Online-Streitbeilegung finden Sie hier: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show&lng=HU
Copyright
Gemäß Absatz (1) des Abschnitts 1 des Urheberrechtsgesetzes LXXVI von 1999 (im Folgenden als Urheberrechtsgesetz bezeichnet) gilt die Website als urheberrechtlich geschütztes Material und daher sind alle Teile davon urheberrechtlich geschützt. Gemäß Absatz (1) von Abschnitt 16 des Urheberrechtsgesetzes ist die unbefugte Verwendung der Grafik- und Softwarelösungen, Computerprogramme der Website oder die Verwendung jeglicher Anwendungen, die zur Änderung der Website oder eines Teils davon verwendet werden können, verboten. Sämtliche Materialien der Website und ihrer Datenbank dürfen, auch mit schriftlicher Zustimmung des Rechteinhabers, nur mit Verweis auf die Website und mit Angabe der Quelle verwendet werden. Urheberrechtsinhaber: Pit Box Kft.
Fogyasztó Barát Bewertung
Wir informieren Käufer hiermit darüber, dass der Verkäufer auf seiner Website das Bewertungssystem von Fogyasztó Barát verwendet. Das Bewertungssystem ermöglicht nicht die Bewertung einzelner Produkte, sondern nur des Verkäufers (Online-Shop). Folgende technischen Maßnahmen im Bewertungssystem stellen sicher, dass nur tatsächliche Kunden Bewertungen abgeben können:
- Das System funktioniert unabhängig vom Online-Shop, der es nutzt, in der Weise, dass sich nach dem Einkauf das Bewertungs-WIDGET öffnet und die Bewertungen von Fogyasztó Barát (JUTASA Kft.) im eigenen System gespeichert werden.
- Bewertungen können auch nur von tatsächlichen Kunden abgegeben werden, indem sie nach dem Kauf eine E-Mail an die Fogyasztó Barát mitgeteilte E-Mail-Adresse senden.
Ein Online-Shop, der ein Bewertungssystem verwendet, hat technisch keine Möglichkeit, Bewertungen oder Rezensionen zu löschen.
Aus diesem Grund berücksichtigt das System nur Bewertungen und Rezensionen von echten Kunden und zeigt sowohl positive als auch negative Rezensionen ohne Unterscheidung an.
Andere Bewertungen
Was denken unsere Fans über uns ?
Wir verstecken uns nie: Beurteilen Sie uns jederzeit und überall. Tatsächlich bitten wir bei Änderungen immer alle, uns zu bewerten und uns zu schreiben, wenn sie auf Probleme stoßen. Nur wenn wir der Kritik Gehör schenken, können wir Veränderungen und Fortschritte erzielen ;-)
Die folgenden Bewertungen wurden nicht von uns erstellt, sondern können jeweils einer offiziellen Quelle entnommen werden. Und vieles mehr ;-) Es ist unmöglich, dass so viele Leute falsch liegen können …
Sie können auch über uns schreiben oder noch mehr Bewertungen auf den folgenden Kanälen lesen: Trustindex.io - https://www.trustindex.io/reviews/www.fansbrands.hu
Trustpilot.com - https://www.trustpilot.com/review/www.fansbrands.com Google - https://g.page/r/CY3Sy7_I1tthEB0/review
Facebook - https://www.facebook.com/fansbrands/reviews/?ref=page_internal
Trennung, Verhaltenskodex
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB rechtlich unvollständig oder unwirksam sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen des Vertrages davon unberührt und gelten anstelle der unwirksamen oder ungültigen Bestimmungen die entsprechenden Regelungen.
Der Verkäufer verfügt gegenüber Verbrauchern nicht über einen Verhaltenskodex gemäß dem Gesetz zum Verbot unlauterer Geschäftspraktiken.
Informationen über den Betrieb des Produkts mit digitalen Elementen und die geltenden technischen Schutzmaßnahmen
Die Verfügbarkeit der Server, die die Daten der Website bereitstellen, liegt bei über 99,9 % pro Jahr. Alle Dateninhalte werden regelmäßig gesichert, sodass Sie im Problemfall die ursprünglichen Dateninhalte wiederherstellen können. Die auf der Website angezeigten Daten werden in MSSQL- und MySQL-Datenbanken gespeichert. Vertrauliche Daten werden mit der entsprechenden Verschlüsselungsstufe gespeichert und zur Verschlüsselung wird die im Prozessor integrierte Hardwareunterstützung verwendet.
Informationen zu den wesentlichen Eigenschaften der Produkte
Informationen zu den wesentlichen Merkmalen der auf der Website zum Kauf angebotenen Produkte finden Sie in der Beschreibung des jeweiligen Produkts.
Korrektur von Dateneingabefehlern – Verantwortung für die Richtigkeit der bereitgestellten Daten
Während des Bestellvorgangs können Sie Ihre eingegebenen Daten jederzeit ändern, bevor Sie die Bestellung abschließen (durch Anklicken des Zurück-Buttons Ihres Browsers gelangen Sie zur vorherigen Seite, so dass Sie Ihre eingegebenen Daten korrigieren können, auch wenn Sie bereits auf der nächsten Seite sind). Bitte beachten Sie, dass Sie für die Richtigkeit der von Ihnen eingegebenen Daten verantwortlich sind, da die Rechnung und Lieferung der Produkte auf Grundlage der von Ihnen bereitgestellten Daten erfolgt. Bitte beachten Sie außerdem, dass eine fehlerhafte Angabe der E-Mail-Adresse oder die Nutzung des gesamten Speicherplatzes des Postfachs dazu führen kann, dass die Bestätigung nicht zugestellt wird und ein Vertragsschluss nicht möglich ist. Stellt der Käufer nach Abschluss der Bestellung einen Fehler in den angegebenen Daten fest, muss er schnellstmöglich eine Änderung der Bestellung veranlassen. Der Käufer kann die Änderung einer fehlerhaften Bestellung per E-Mail von der vom Käufer bei der Bestellung angegebenen E-Mail-Adresse oder telefonisch verlangen.
Nutzung der Website
Der Kauf ist nicht registrierungspflichtig.
Produktauswahl
Durch Klicken auf die Produktkategorien auf der Site können Sie die gewünschte Produktfamilie und ein einzelnes Produkt darin auswählen. Wenn Sie auf jedes Produkt klicken, werden dessen Foto, Artikelnummer, Beschreibung und Preis angezeigt. Beim Kauf müssen Sie den auf der Website angegebenen Preis bezahlen.
Produkte in den Warenkorb legen
Nach Auswahl eines Produkts kann der Nutzer durch Anklicken des Buttons „In den Warenkorb“ die Produkte in der gewählten Menge in den Warenkorb legen, ohne dass hierdurch eine Kauf- oder Zahlungsverpflichtung entsteht, da das Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb kein Angebot darstellt.
Wir empfehlen Ihnen, auch dann Produkte in den Warenkorb zu legen, wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie einzelne Produkte kaufen möchten, da Sie so einen Überblick über Ihre aktuell ausgewählten Produkte haben und diese mit nur einem Klick auf Ihrem Bildschirm ansehen und vergleichen können. Bis zum Abschluss der Bestellung – also bis zum Anklicken des Buttons „Bestellung abschicken“ – ist der Inhalt des Warenkorbs frei veränderbar, d.h. Sie können Produkte aus dem Warenkorb entfernen oder noch nicht gekaufte Produkte hineinlegen, weitere Produkte in den Warenkorb legen oder deren Anzahl beliebig verändern.
Nachdem Sie das ausgewählte Produkt in den Warenkorb gelegt haben, erscheint ein separates Fenster mit der Information „Das Produkt wurde in den Warenkorb gelegt“. Wenn Sie keine weiteren Produkte auswählen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zum Warenkorb“. Wenn Sie das ausgewählte Produkt erneut ansehen oder weitere Produkte in Ihren Warenkorb legen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurück zu den Produkten“.
Ihren Warenkorb ansehen
Während Sie die Site nutzen, können Sie den Inhalt Ihres Einkaufswagens jederzeit überprüfen, indem Sie oben auf der Seite auf die Schaltfläche „Ihr Einkaufswagen“ klicken. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Produkte aus Ihrem Warenkorb zu entfernen oder die gewünschte Menge zu ändern. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Warenkorb aktualisieren“ zeigt das System Informationen zu den geänderten Daten an, einschließlich des Preises der in den Warenkorb gelegten Produkte.
Wenn Sie keine weiteren Artikel auswählen möchten, können Sie Ihren Einkauf durch Anklicken des Buttons „Zur Kasse gehen“ fortsetzen.
Bereitstellung von Kundendaten
Sobald Sie auf die Schaltfläche „Zur Kasse gehen“ klicken, wird Ihnen der Inhalt Ihres Einkaufswagens sowie der vollständige Kaufpreis angezeigt, den Sie für die ausgewählten Produkte bezahlen müssen. Wählen Sie im Feld „Lieferoptionen“ eine Option aus, je nachdem, ob Sie Ihre bestellten Produkte selbst abholen (persönliche Abholung) oder eine Lieferung wünschen. Wenn Sie die Lieferung auswählen, zeigt das System die Liefergebühr an, die bei der Bestellung bezahlt werden muss.
Im Textfeld „Benutzerdaten“ können Sie Ihre E-Mail-Adresse und im Textfeld „Rechnungsdaten“ Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer eingeben. Im Textfeld „Lieferdetails“ werden automatisch die im Feld „Rechnungsdaten“ eingetragenen Daten gespeichert. Wenn Sie die Lieferung an eine andere Adresse wünschen, deaktivieren Sie bitte das entsprechende Kontrollkästchen. Im Textfeld „Zusätzliche Informationen“ können zusätzliche Informationen eingegeben werden.
Ihre Bestellung ansehen
Nach dem Ausfüllen der obigen Textfelder können Sie den Bestellvorgang durch Anklicken des Buttons „Weiter“ fortsetzen oder durch Anklicken des Buttons „Abbrechen“ bereits eingegebene Daten löschen/ändern und zum Warenkorbinhalt zurückkehren. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Weiter“ gelangen Sie auf die Seite „Bestellüberprüfung“. Es wird Ihnen eine Zusammenfassung Ihrer bisherigen Eingaben angezeigt, darunter der Inhalt Ihres Warenkorbs, Ihre Benutzerdaten, Ihre Rechnungs- und Versanddaten sowie der zu zahlende Betrag (eine Änderung dieser Daten ist nur durch Klicken auf die Schaltfläche „Zurück“ möglich).
Abschluss der Bestellung (Angebotsabgabe)
Nachdem sichergestellt wurde, dass sich die Produkte, die der Benutzer kaufen möchte, im Warenkorb befinden und die Daten korrekt eingegeben wurden, kann der Benutzer die Bestellung durch Klicken auf die Schaltfläche „Jetzt bezahlen“ abschließen. Die auf der Website bereitgestellten Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers zum Abschluss eines Vertrages dar. Bei Bestellungen auf Grundlage dieser AGB ist der Verwender Anbieter.
Durch Anklicken des Buttons „Jetzt bezahlen“ bestätigt der Nutzer ausdrücklich, dass sein Angebot als abgegeben gilt und seine Erklärung, sofern sie vom Verkäufer gemäß diesen AGB bestätigt wird, eine Zahlungsverpflichtung nach sich zieht. Der Nutzer ist an sein Angebot für die Dauer von 48 Stunden gebunden. Wird das Angebot nicht innerhalb von 48 Stunden vom Verkäufer gemäß diesen AGB bestätigt, erlischt die Gültigkeitsdauer des Angebots.
Bestellabwicklung, Vertragsabschluss
Sie können jederzeit eine Bestellung aufgeben. Der Verkäufer bestätigt das Angebot spätestens am auf die Absendung des Angebots folgenden Werktag. Der Vertrag kommt zustande, wenn die vom Verkäufer versandte Bestätigungs-E-Mail im E-Mail-System des Benutzers verfügbar ist.
Zahlungsarten
Banküberweisung
Der Benutzer kann die Produkte per Banküberweisung bezahlen.
Barzahlung
Wenn Sie den Bestellwert erst nach Erhalt des Pakets bezahlen möchten, wählen Sie die Zahlungsart „Nachnahme“.
Zahlungen per Bankkarte
In unserem Online-Shop können Sie schnell und sicher mit Ihrer Bankkarte bezahlen
PayPal
PayPal steht Kunden in über 200 Ländern als einfache und sichere Zahlungsmethode zur Verfügung.
PayPal bietet mehrere Vorteile, die das Online-Shopping einfacher und schneller machen und gleichzeitig Ihre Bankdaten schützen:
E-Mail-Adresse und Passwort. Mehr müssen Sie nicht bezahlen oder per Banküberweisung per PayPal tätigen. Sie können Ihre Bankkarte in Ihrer Brieftasche lassen.
Sie müssen kein Geld auf Ihr PayPal-Konto einzahlen, um eine Zahlung zu tätigen. Sie müssen lediglich Ihre Bankkarte mit Ihrem PayPal-Konto verknüpfen und dies nur einmal zu Beginn des Vorgangs tun.
PayPal ist eine international anerkannte Zahlungsmethode, die sichere Transaktionen garantiert und es Ihnen ermöglicht, Produkte online in 26 verschiedenen Währungen zu bezahlen.
Werden Sie Mitglied bei PayPal und vereinfachen Sie Online-Zahlungen.
Wordline Six Zahlungsdienst
Online-Zahlungslösung.
Weitere Informationen: https://www.six-payment-services.com/en/home.html
Gürtel
Sie können in Ihrem Online-Shop die Zahlungslösung Stripe wählen.
Weitere Informationen zu Stripe in englischer Sprache finden Sie auf dieser Seite.
Versandarten, Versandkosten
GLS-Kurierdienst
Die Zustellung der Sendung erfolgt durch das Kurierunternehmen GLS.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://gls-group.com/PL/en/gls-contact/
GLS-Abholstellen
Die Hauszustellung per Kurierdienst ist die beliebteste Methode zur Lieferung von Online-Einkäufen, doch die Zahl der Menschen, die sich für die persönliche Abholung entscheiden, wächst jedes Jahr. Kunden können ihre bestellten Produkte bequem und individuell nach ihrem Tagesablauf an den GLS-Abholpunkten abholen und bar bezahlen.
GLS-Abholstellen befinden sich an gut erreichbaren Orten wie Einkaufszentren, Tankstellen, Buchhandlungen oder anderen stark frequentierten Geschäften. Die meisten haben bis spät in die Nacht und sogar am Wochenende geöffnet, was praktisch für Kunden ist, die ein Paket abholen oder abgeben möchten. GLS benachrichtigt den Kunden per E-Mail oder SMS über die Ankunft seines Pakets. Der Kunde kann das Paket innerhalb von 5 Werktagen jederzeit unter Berücksichtigung der Öffnungszeiten der jeweiligen Abholstelle abholen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Lieferung nach Hause per Standardversand von UPS
FansBRANDS® – Der offizielle Shop für Motorsportfans nur in der Europäischen Union.
Lieferzeit: 4-8 Werktage
Kostenlose Lieferung ab 150 €.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Hauszustellung durch GLS in der EU
Lieferzeit 2-9 Werktage.
Ihr Paket wird durch einen GLS-Kuriermitarbeiter an die angegebene Lieferadresse zugestellt. Sie erhalten eine E-MAIL-Benachrichtigung mit Lieferdetails.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
Frist für die Fertigstellung
Die allgemeine Auftragserfüllungszeit beträgt maximal 30 Tage ab Auftragsbestätigung. Bei Verzug des Verkäufers ist der Käufer berechtigt, eine Nachfrist zu setzen. Lässt der Verkäufer die Nachfrist fruchtlos verstreichen, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten. Bei jeder Versandart sind immer Lieferzeiten angegeben, die von der allgemeinen Lieferzeit abweichen können.
Rechtsvorbehalt, Eigentumsklausel
Wenn der Nutzer zuvor Produkte bestellt, diese aber nicht abgeholt hat (dies gilt nicht für Fälle, in denen der Nutzer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht hat) oder wenn diese mit dem Vermerk „Nicht abgeholt“ an den Verkäufer zurückgesandt wurden, wird der Verkäufer die Bestellung nur ausführen, wenn der Nutzer den vollständigen Kaufpreis und die Lieferkosten im Voraus bezahlt hat.
Der Verkäufer kann die Lieferung des Produkts aussetzen, bis er sicher ist, dass der Preis der Produkte erfolgreich über eine elektronische Zahlungslösung bezahlt wurde (einschließlich in dem Fall, dass der Preis der Produkte per Banküberweisung bezahlt wird und der Käufer den Kaufpreis in der Währung des Mitgliedstaats des Käufers überweist und der Verkäufer aufgrund von Umrechnungskosten und anderen Bankprovisionen und -kosten nicht den vollen Betrag des Kaufpreises und der Liefergebühr erhält). Wenn der Preis des Produkts nicht vollständig bezahlt wurde, kann der Verkäufer vom Käufer eine Ergänzung des Kaufpreises verlangen.
Grenzüberschreitender Vertrieb
Der Verkäufer unterscheidet nicht zwischen Käufern, die über die Website einen Kauf auf dem Gebiet Ungarns tätigen, und solchen, die einen Kauf außerhalb Ungarns, aber auf dem Gebiet der Europäischen Union tätigen. Sofern in diesen AGB nichts anderes bestimmt ist, stellt der Verkäufer die Lieferung/Abholung der Produkte auf ungarischem Gebiet sicher.
Die Bestimmungen dieser AGB gelten auch für Käufe außerhalb Ungarns, wobei im Sinne dieses Abschnitts „Käufer“ ein Verbraucher ist, der Staatsbürger oder Einwohner eines Mitgliedstaats ist oder ein in einem Mitgliedstaat niedergelassenes Unternehmen ist und in der Europäischen Union ausschließlich zum Zwecke der Endverwendung Produkte kauft oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt. „Verbraucher“ ist eine natürliche Person, die außerhalb ihrer gewerblichen, industriellen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit handelt.
Die Kommunikations- und Kaufsprache ist hauptsächlich Ungarisch. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, mit dem Käufer in der Sprache des Mitgliedstaats des Käufers zu kommunizieren.
Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, außervertragliche Anforderungen wie etwa Kennzeichnungs- oder Branchenanforderungen zu erfüllen, die im nationalen Recht des Mitgliedstaats des Käufers in Bezug auf die betreffenden Produkte festgelegt sind, oder den Käufer über derartige Anforderungen zu informieren.
Sofern nicht anders vereinbart, berechnet der Verkäufer auf jedes Produkt die in Ungarn geltende Mehrwertsteuer. Der Käufer kann seine Rechtsmittel gemäß diesen AGB ausüben.
Bei der Verwendung elektronischer Zahlungen erfolgt die Zahlung in der vom Verkäufer angegebenen Währung.
Der Verkäufer kann die Lieferung des Produkts aussetzen, bis er sicher ist, dass der Preis der Produkte und die Liefergebühr vollständig und effektiv über eine elektronische Zahlungslösung bezahlt wurden (einschließlich in dem Fall, dass der Preis der Produkte per Banküberweisung bezahlt wird und der Käufer den Kaufpreis (Liefergebühr) in der Währung des Mitgliedstaats des Käufers überweist und der Verkäufer aufgrund von Währungsumrechnungskosten und anderen Bankprovisionen und -kosten nicht den vollen Betrag des Kaufpreises und der Liefergebühr erhält). Wenn der Preis des Produkts nicht vollständig bezahlt wurde, kann der Verkäufer vom Käufer eine Ergänzung des Kaufpreises verlangen.
Um die Lieferung des Produkts sicherzustellen, bietet der Verkäufer Käufern außerhalb Ungarns dieselben Lieferoptionen wie Käufern aus Ungarn.
Wenn der Käufer gemäß den AGB die Möglichkeit hat, eine Lieferung des Produkts auf das Gebiet Ungarns oder eines anderen EU-Mitgliedstaats zu verlangen, können Käufer außerhalb Ungarns auch jede in den AGB angegebene Liefermethode wählen.
Wenn der Käufer gemäß den AGB die Möglichkeit hat, das Produkt abzuholen, können auch Käufer außerhalb Ungarns diese Option wählen.
Andernfalls kann der Käufer verlangen, dass das Produkt auf seine Kosten transportiert wird. Käufer aus Ungarn können diese Option nicht wählen.
Der Verkäufer wird die Bestellung nach Zahlung der Liefergebühr ausführen. Wenn der Käufer die Liefergebühr nicht an den Verkäufer zahlt oder den Transport des Produkts nicht innerhalb der zuvor vereinbarten Frist selbst organisiert, wird der Verkäufer den Vertrag auflösen und dem Käufer den im Voraus bezahlten Kaufpreis zurückerstatten.
Verbraucherinformationen
Informationen zum Rücktrittsrecht eines Käufers, der eine natürliche Person ist
Gemäß Punkt 3 des 1. Abschnitts 8:1 des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches gelten als Verbraucher nur natürliche Personen, die außerhalb der Ausübung ihres Berufs, ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihrer gewerblichen Tätigkeit handeln , juristische Personen sind daher nicht berechtigt , das Widerrufsrecht ohne Begründung auszuüben.
Gemäß § 20 der Regierungsverordnung 45/2014 (II. 26.) haben Verbraucher das Recht, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Verbraucher können ihr Widerrufsrecht innerhalb einer Frist ausüben, die beginnt
- a ) bei Produktkaufverträgen,
- aa ) am Tag, an dem das Produkt,
- ab) beim Verkauf mehrerer Produkte, wobei die einzelnen Produkte zu unterschiedlichen Zeitpunkten geliefert werden, an dem das letzte Produkt vom Verbraucher oder einem vom Verbraucher benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, in Empfang genommen wurde, wobei diese Frist 180 Tage beträgt.
Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag ist in der Regierungsverordnung 45/2014 festgelegt. (II. 26.) beträgt 14 Tage, wobei der Verkäufer in diesen AGB neben der gesetzlich vorgeschriebenen Frist freiwillig eine weitere Frist zum Rücktritt vom Vertrag festlegt.
Die Bestimmungen dieses Abschnitts berühren nicht das Recht des Verbrauchers, das in diesem Abschnitt festgelegte Widerrufsrecht auch während des Zeitraums zwischen dem Datum des Vertragsabschlusses und dem Datum des Erhalts des Produkts auszuüben.
Wenn das Angebot zum Abschluss eines Vertrags von einem Verbraucher abgegeben wurde, hat der Verbraucher das Recht, vom Angebot zurückzutreten, wodurch die Gültigkeitsdauer des Angebots zum Abschluss eines Vertrags endet.
Erklärung des Rücktritts vom Vertrag, Ausübung des Rücktritts- oder Kündigungsrechts des Verbrauchers
Der Verbraucher kann sein ihm gemäß § 20 der Regierungsverordnung 45/2014 (II. 26.) zustehendes Recht durch Abgabe einer ausdrücklichen Erklärung oder durch Verwendung der Mustererklärung ausüben, die ebenfalls von der Website heruntergeladen werden kann.
Wirksamkeit der Rücktrittserklärung des Verbrauchers
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher seine Widerrufserklärung rechtzeitig absendet. Die Frist beträgt: 180 Tage.
Im Falle eines schriftlichen Rücktritts oder einer Kündigung genügt die Absendung der Rücktritts- bzw. Kündigungserklärung innerhalb von 14 Tagen.
Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag ist in der Regierungsverordnung 45/2014 festgelegt. (II. 26.) beträgt 14 Tage, wobei der Verkäufer in diesen AGB neben der gesetzlich vorgeschriebenen Frist freiwillig eine weitere Frist zum Rücktritt vom Vertrag festlegt.
Die Beweislast dafür, dass der Verbraucher sein Widerrufsrecht gemäß dieser Bestimmung ausgeübt hat, liegt beim Verbraucher.
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Rücktrittserklärung des Käufers nach Erhalt auf einem elektronischen Datenträger zu bestätigen.
Pflichten des Verkäufers im Falle des Rücktritts des Verbrauchers vom Vertrag
Rückgabepflicht des Verkäufers
Tritt der Verbraucher gemäß § 22 der Regierungsverordnung 45/2014 (II. 26.) vom Vertrag zurück, erstattet der Verkäufer dem Käufer innerhalb von 14 Tagen den vollen Betrag, den er als Vergütung gezahlt hat, einschließlich der im Zusammenhang mit der Bereitstellung entstandenen Kosten, wie etwa die Liefergebühr. Bitte beachten Sie, dass diese Bestimmung nicht für zusätzliche Kosten gilt, die durch die Wahl einer anderen Lieferoption als der günstigsten Standardlieferungsmethode entstehen.
Wie der Verkäufer seiner Rückerstattungsverpflichtung nachkommt
Im Falle eines Rücktritts oder einer Kündigung des Vertrags gemäß § 22 der Regierungsverordnung 45/2014 (II. 26.) erstattet der Verkäufer dem Verbraucher den erstattungsfähigen Betrag mit derselben Zahlungsmethode zurück, die der Verbraucher verwendet hat. Mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers kann der Verkäufer eine andere Zahlungsmethode verwenden, ohne dass dem Verbraucher in diesem Zusammenhang zusätzliche Gebühren berechnet werden. Der Verkäufer haftet nicht für Verzögerungen, die sich aus der falschen und/oder ungenauen Angabe der Bankkontonummer oder Korrespondenzadresse durch den Verbraucher ergeben.
Zusätzliche Kosten
Wenn der Verbraucher ausdrücklich eine andere Lieferart als die günstigste Standardlieferart gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die durch diese Wahl entstandenen Kosten zu erstatten. In solchen Fällen sind wir nur zur Erstattung der angegebenen Standardversandkosten verpflichtet.
Recht auf Aussetzung der Vollstreckung
Der Verkäufer kann die Rückerstattung des dem Verbraucher geschuldeten Betrags zurückhalten, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder der Verbraucher einen eindeutigen Nachweis über die Rücksendung erbringt; Von diesen beiden Terminen wird der frühere Termin berücksichtigt. Pakete, die per Nachnahme oder mit der Option „Empfänger zahlt“ versendet werden, werden von uns nicht angenommen.
Pflichten des Verbrauchers im Falle des Rücktritts oder der Kündigung des Vertrags
Produktrückgabe
Tritt der Verbraucher gemäß § 22 der Regierungsverordnung 45/2014 (II. 26.) vom Vertrag zurück, ist er verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Datum der Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag, an den Verkäufer oder eine vom Verkäufer zur Abholung der Produkte benannte Person zurückzugeben oder zu übergeben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Deckung der direkten Kosten im Zusammenhang mit der Rücksendung des Produkts
Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts trägt der Verbraucher. Das Produkt muss an die Adresse des Verkäufers zurückgesandt werden. Tritt der Verbraucher nach Erbringung der Dienstleistung von einem außerhalb von Geschäftsräumen oder im Fernabsatz geschlossenen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen zurück, ist er verpflichtet, dem Unternehmer die Vergütung zu zahlen, die der bis zum Zeitpunkt des Rücktritts vom Vertrag erbrachten Dienstleistung entspricht. Dieser vom Verbraucher zu zahlende anteilige Betrag wird auf Grundlage der im Vertrag genannten Gesamtvergütung zuzüglich der jeweils geltenden Steuern ermittelt. Weist der Verbraucher nach, dass der so ermittelte Gesamtbetrag zu hoch ist, wird ein anteiliger Betrag auf Grundlage des Marktwerts der bis zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung erbrachten Leistungen berechnet. Bitte beachten Sie, dass wir keine Nachnahme- oder Selbstabholpakete annehmen.
Verbraucherhaftung für Wertminderung
Der Verbraucher haftet für etwaige Wertverluste, die sich aus einer Nutzung ergeben, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht.
Das Widerrufsrecht kann in folgenden Fällen nicht ausgeübt werden:
Der Verkäufer weist ausdrücklich darauf hin, dass der Nutzer in den in Absatz (1) von § 29 der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) genannten Fällen kein Widerrufsrecht ausüben kann:
- nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung; ist der Verbraucher jedoch vertraglich zur Zahlung verpflichtet, so kann er sich auf diese Ausnahme nur berufen, wenn der Verbraucher vor Beginn der Dienstleistung ausdrücklich seine Zustimmung erklärt und gleichzeitig Kenntnis davon genommen hat, dass er bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Unternehmer sein Widerrufsrecht verliert;
- in Bezug auf Produkte oder Dienstleistungen, deren Preis oder Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die auch innerhalb der Frist zur Ausübung des Rücktrittsrechts vom Vertrag möglich sind;
- bei nicht vorgefertigten Produkten, die nach den Anweisungen und ausdrücklichen Wünschen des Verbrauchers hergestellt wurden, oder bei Produkten, die eindeutig auf die Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
- bei verderblichen Produkten oder Produkten mit kurzer Haltbarkeitsdauer;
- bei Produkten in geschlossener Verpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden können;
- bei Produkten, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Produkten vermischt werden;
- bei alkoholischen Getränken, deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, und deren Preis von den Parteien bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, wobei der Vertrag erst am dreißigsten Tag nach seinem Abschluss erfüllt wird;
- bei Dienstleistungsverträgen, bei denen der Unternehmer auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers Kontakt mit diesem aufnimmt, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen;
- im Zusammenhang mit dem Verkauf und Kauf von Audio- und Videoaufzeichnungen in einer versiegelten Verpackung oder Kopien von Computersoftware, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat;
- in Bezug auf Zeitungen, Zeitschriften und Periodika, mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen;
- bei Verträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen werden;
- mit Ausnahme von Wohnungsdienstleistungen bei Verträgen über die Erbringung von Beherbergungs-, Beförderungs-, Kraftfahrzeugvermietungs-, Verpflegungs- oder Freizeitdienstleistungen, wenn im Vertrag ein Termin oder Zeitraum für die Erbringung festgelegt ist;
- bei digitalen Inhalten, die auf einem nicht körperlichen Datenträger geliefert werden, wenn der Verkäufer mit der Ausführung der Dienstleistung mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher gleichzeitig mit dieser Zustimmung dies in einer Erklärung bestätigt hat, dass er bei Beginn der Ausführung sein Widerrufsrecht verliert, und der Unternehmer dem Verbraucher eine entsprechende Bestätigung übermittelt hat.
Dieser Teil der Verbraucherinformationen wurde gemäß Absatz (3) von Abschnitt 9 der Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) unter Bezugnahme auf Anhang Nr. 3 dieser Verordnung erstellt.
Diese Verbraucherinformationen gelten nur für Käufer, die als Verbraucher gelten; die für Käufer, die keine Verbraucher sind, geltenden Regelungen sind in einem gesonderten Kapitel enthalten.
Das Erfordernis der Vertragserfüllung bei Verbraucherverträgen
Die Anforderung der Vertragserfüllung im Allgemeinen für Produkte und Produkte mit digitalen Elementen, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden
Zum Zeitpunkt der Ausführung müssen die Produkte und die Ausführung die in der Regierungsverordnung 373/2021 (VI.30.) festgelegten Anforderungen erfüllen. Damit die Leistung vertraglicher Natur ist, muss das Produkt, das Gegenstand des Vertrags ist, der im Vertrag angegebenen Beschreibung, Menge, Qualität und Art entsprechen, die im Vertrag angegebene Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und andere Eigenschaften aufweisen, für einen vom Verbraucher angegebenen Zweck geeignet sein, über den der Verbraucher den Verkäufer spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses informiert hat, und der Verkäufer muss sich damit einverstanden erklärt haben, über sämtliches im Vertrag angegebenes Zubehör und die Bedienungsanleitungen, einschließlich Inbetriebnahmeanleitungen, Installationsanweisungen und Kundendienstunterstützung, zu verfügen und die im Vertrag angegebenen Updates bereitzustellen. Damit die Leistung vertraglicher Natur ist, muss das Produkt, das Gegenstand des Vertrags ist, auch für die Zwecke geeignet sein, die für Produkte gleicher Art im Gesetz, in technischen Normen oder, in Ermangelung technischer Normen, in den geltenden Verhaltensregeln festgelegt sind; die Menge, Qualität, Leistung und sonstigen Eigenschaften aufweisen, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann, insbesondere hinsichtlich Funktionalität, Kompatibilität, Zugänglichkeit, Kontinuität und Sicherheit, die bei Waren der gleichen Art üblich sind, unter Berücksichtigung öffentlicher Aussagen, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, des Verkäufers, seines Vertreters oder anderer an der Vertriebskette beteiligter Personen über die spezifischen Eigenschaften der Produkte; über sämtliches Zubehör und sämtliche Anweisungen verfügen, die der Verbraucher vernünftigerweise erwarten kann, einschließlich Verpackung und Installationsanleitung, und den Merkmalen und der Beschreibung des Produkts entsprechen, das vom Unternehmer vor Vertragsabschluss als Probe oder Modell präsentiert oder in einer Testversion zur Verfügung gestellt wurde. Das Produkt muss den oben genannten öffentlichen Äußerungen nicht entsprechen, wenn der Verkäufer nachweist, dass er die betreffende öffentliche Äußerung nicht kannte und auch nicht kennen musste, die betreffende öffentliche Äußerung zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses entsprechend korrigiert war oder die betreffende öffentliche Äußerung die Entscheidung des Urheberrechtsinhabers zum Vertragsschluss nicht beeinflussen konnte.
Erfordernis der Vertragserfüllung beim Verkauf von Produkten im Rahmen eines Verbrauchervertrags
Die Leistung des Verkäufers ist mangelhaft, wenn der Produktmangel auf eine unsachgemäße Inbetriebnahme zurückzuführen ist, vorausgesetzt, dass
- die Inbetriebnahme Bestandteil des Kaufvertrages ist und vom Verkäufer durchgeführt wurde oder der Verkäufer hierfür verantwortlich ist; oder
- die Inbetriebnahme muss vom Verbraucher selbst durchgeführt worden sein und die nicht fachgerechte Inbetriebnahme ist auf Mängel der vom Verkäufer oder, bei Produkten mit digitalen Elementen, vom Anbieter der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen bereitgestellten Inbetriebnahmeanleitung zurückzuführen.
Wird das Produkt gemäß Kaufvertrag vom Verkäufer auf den Markt gebracht oder ist der Verkäufer hierfür verantwortlich, so gilt die Leistung mit erfolgter Markteinführung als vom Verkäufer erfüllt.
Wenn im Kaufvertrag für ein Produkt mit digitalen Elementen die fortlaufende Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienste über einen festgelegten Zeitraum vorgesehen ist, haftet der Verkäufer für einen Produktmangel im Zusammenhang mit den digitalen Inhalten, wenn der Mangel innerhalb von zwei Jahren nach Lieferung des Produkts auftritt oder erkennbar wird, wenn der Dienst über einen Zeitraum von höchstens zwei Jahren fortlaufend bereitgestellt wird.
Erfordernis der Vertragserfüllung beim Verkauf von Produkten mit digitalen Elementen im Rahmen eines Verbrauchervertrags
Bei Produkten, die digitale Elemente enthalten, stellt der Verkäufer sicher, dass der Verbraucher über die digitalen Inhalte des Produkts oder des zugehörigen digitalen Dienstes informiert wird und Aktualisierungen erhält, einschließlich Sicherheitsupdates, sofern diese zur Aufrechterhaltung des Vertragscharakters des Produkts erforderlich sind.
Der Verkäufer gewährleistet die Verfügbarkeit von Updates für den Zeitraum, den der Verbraucher aufgrund der Art und des Zwecks des Produkts und der digitalen Elemente sowie aufgrund der individuellen Umstände und der Art des Vertrags vernünftigerweise erwarten kann, wenn der Kaufvertrag eine einmalige Lieferung digitaler Inhalte oder einer digitalen Dienstleistung vorsieht; oder zwei Jahre ab Lieferung des Produkts, bei einer kontinuierlichen Dienstleistung über einen Zeitraum von höchstens zwei Jahren, wenn der Kaufvertrag die kontinuierliche Lieferung digitaler Inhalte über einen bestimmten Zeitraum vorsieht.
Wenn der Verbraucher die bereitgestellten Updates nicht innerhalb einer angemessenen Frist installiert, haftet der Verkäufer nicht für etwaige Mängel am Produkt, sofern der Mangel ausschließlich auf das Fehlen eines entsprechenden Updates zurückzuführen ist, und vorausgesetzt, dass
- Der Verkäufer hat den Verbraucher über die Verfügbarkeit des Updates und die Folgen einer Nichtinstallation durch den Verbraucher informiert. Und
- die unterbliebene oder fehlerhafte Installation des Updates durch den Verbraucher nicht auf Mängel der vom Verkäufer bereitgestellten Installationsanleitung zurückzuführen ist.
Eine mangelhafte Leistung liegt nicht vor, wenn der Verbraucher bei Vertragsschluss gesondert darüber informiert wurde, dass eine bestimmte Eigenschaft des Produkts von den in diesem Dokument angegebenen Eigenschaften abweicht und dieser Unterschied bei Vertragsschluss vom Verbraucher gesondert und ausdrücklich bestätigt wurde.
Vertragliche Anforderungen an digitale Inhalte, die im Rahmen eines Verbrauchervertrags verkauft werden, im Falle von Verkäufen
Der Verkäufer liefert dem Verbraucher digitale Inhalte und stellt diese zur Verfügung. Sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich nach Vertragsschluss die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses aktuelle Fassung der digitalen Inhalte zur Verfügung zu stellen.
Die Dienstleistung gilt als erbracht, wenn der digitale Inhalt oder – soweit dies für den Zugriff erforderlich ist oder zum Download geeignet ist – eine beliebige Lösung für den Verbraucher oder auf einem vom Verbraucher hierfür gewählten körperlichen oder virtuellen Datenträger bereitgestellt wird.
Der Verkäufer muss sicherstellen, dass der Verbraucher darüber informiert wird, dass es sich bei den digitalen Inhalten um solche Updates – einschließlich Sicherheitsupdates – handelt, die digitale Inhalte sind oder dass die digitalen Inhalte für die Aufrechterhaltung des Vertragscharakters der Dienstleistung erforderlich sind, sowie über den Erhalt dieser Updates.
Werden digitale Inhalte im Rahmen eines Vertrages für einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt, muss die Vertragsmäßigkeit der digitalen Inhalte während der gesamten Vertragslaufzeit sichergestellt werden. Wenn der Verbraucher die vom Verkäufer bereitgestellten Updates nicht innerhalb einer angemessenen Frist installiert, haftet der Verkäufer nicht für einen Leistungsausfall, wenn es sich nur um ein relevantes Update handelt, das auf die unterlassene Installation zurückzuführen ist, vorausgesetzt, dass
Der Verkäufer hat den Verbraucher über die Verfügbarkeit des Updates und die Folgen einer Nichtinstallation informiert. Und
die unterbliebene oder fehlerhafte Installation des Updates durch den Verbraucher nicht auf eine Unvollständigkeit der vom Verkäufer bereitgestellten Installationsanleitung zurückzuführen ist.
Eine mangelhafte Leistung liegt nicht vor, wenn der Verbraucher bei Vertragsschluss gesondert darauf hingewiesen wird, dass eine konkrete Eigenschaft des digitalen Inhalts von diesen Anforderungen abweicht und der Verbraucher bei Vertragsschluss ausdrücklich erklärt, dass er diese Abweichung akzeptiert.
Der Verkäufer erfüllt seine Verpflichtung nicht ordnungsgemäß, wenn der Mangel der Dienstleistung, die in der Lieferung digitaler Inhalte an den Verbraucher besteht, auf der nicht professionellen Integration der digitalen Inhalte in seine Umgebung beruht, sofern die Integration der digitalen Inhalte vom Verkäufer vorgenommen wurde oder die Integration vom Verkäufer unter seiner Verantwortung vorgenommen wurde; die digitalen Inhalte vom Verbraucher integriert werden müssen und die unsachgemäße Integration durch den Verkäufer auf Mängel in der von ihm bereitgestellten Integrationsanleitung zurückzuführen ist
Handelt es sich bei dem Vertrag um digitale Inhalte oder eine digitale Dienstleistung, die fortlaufend über einen festgelegten Zeitraum erbracht wird, haftet der Verkäufer für die digitalen Inhalte wegen eines Mangels, wenn der Mangel innerhalb der im Vertrag festgelegten Frist auftritt oder erkennbar wird.
Betrifft der Vertrag eine einmalige Dienstleistung oder eine Reihe einzelner Dienstleistungshandlungen, wird bis zum Beweis des Gegenteils ab dem Zeitpunkt der Erbringung einer Dienstleistung innerhalb eines Jahres vermutet, dass der vom Verbraucher erkannte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Erbringung vorhanden war. Fehlt gleichzeitig die Vertragserfüllung, liegt ein Verschulden des Verkäufers vor, wenn er nachweist, dass die digitale Umgebung des Verbrauchers nicht den technischen Anforderungen der digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen entspricht und der Verbraucher vor Vertragsschluss in klarer und verständlicher Weise über den Vertrag informiert wurde.
Der Verbraucher ist verpflichtet, mit dem Verkäufer so zusammenzuarbeiten, dass der Verkäufer – technisch im Hinblick auf die verfügbaren Geräte und mit möglichst geringem Eingriffsaufwand seitens des Verbrauchers – sicherstellen kann, dass die Fehlerursache in der digitalen Umgebung des Verbrauchers liegt. Kommt der Verbraucher dieser Mitwirkungspflicht nicht nach, nachdem der Verkäufer ihn vor Vertragsschluss klar und verständlich auf diese Pflicht hingewiesen hat, trägt der Verbraucher die Beweislast dafür, dass ein Mangel, der innerhalb eines Jahres nach Vertragsschluss festgestellt wurde, bereits zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorlag, eine Leistung, die während der Vertragslaufzeit von einem Mangel betroffen war, eine Leistung, die während der Vertragslaufzeit vertragsgemäß erbracht wurde, nicht vertragsgemäß war.
Implizite Garantie
In welchen Fällen können stillschweigende Gewährleistungsrechte geltend gemacht werden?
Im Falle einer mangelhaften Vertragserfüllung durch den Verkäufer kann der Kunde Gewährleistungsansprüche gemäß den Bestimmungen des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches und im Falle eines Verbrauchervertrags gemäß der Regierungsverordnung 373/2021 (VI.30.) geltend machen.
Welche Rechte stehen Ihnen im Rahmen eines Gewährleistungsanspruchs zu?
Abhängig von Ihrer Wahl stehen Ihnen möglicherweise folgende Gewährleistungsansprüche zu:
Der Benutzer kann eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen, es sei denn, die Erfüllung dieses Gewährleistungsrechts ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zur alternativen Abhilfe unverhältnismäßige Kosten verursachen. Hat der Nutzer die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht verlangt oder kann er sie nicht verlangen, kann er eine entsprechende Minderung des Preises verlangen oder als letztes Mittel vom Vertrag zurücktreten.
Der Nutzer ist berechtigt, den Gewährleistungsanspruch seiner Wahl auf einen anderen zu ändern, wobei er die Kosten einer solchen Änderung zu tragen hat, es sei denn, dies war aufgrund des Verhaltens des Verkäufers gerechtfertigt oder erforderlich.
Bei einem Verbrauchervertrag wird bis zum Beweis des Gegenteils bei jedem Mangel, der innerhalb eines Jahres ab Lieferung eines Produkts oder eines Produkts mit digitalen Elementen festgestellt wird, vermutet, dass er zum Zeitpunkt der Lieferung vorhanden war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Produkts oder des Mangels unvereinbar.
Bei gebrauchten Produkten gelten abweichend von den allgemeinen Regelungen Gewährleistungs- und Garantierechte. Auch bei gebrauchten Produkten können Störungen auftreten, wobei jedoch die Umstände zu berücksichtigen sind, unter denen der Verbraucher vernünftigerweise mit dem Auftreten bestimmter Mängel rechnen musste. Aufgrund der Überalterung kommt es immer häufiger zu bestimmten Mängeln und daher kann nicht erwartet werden, dass ein gebrauchtes Produkt die gleiche Qualität aufweist wie ein neu gekauftes Produkt. Gewährleistungsrechte stehen dem Käufer daher nur hinsichtlich solcher Mängel zu, die über die durch die Gebrauchsbeschaffenheit des Produktes bedingten Mängel hinausgehen und unabhängig von dieser Beschaffenheit entstehen. Wenn das gebrauchte Produkt mangelhaft ist und der Käufer, der Verbraucher ist, beim Kauf über diesen Mangel informiert wurde, haftet der Dienstanbieter nicht für den Mangel.
Der Verkäufer kann die Herstellung eines vertragsgemäßen Zustands des Produkts verweigern, wenn die Reparatur oder der Ersatz unmöglich ist oder unter Berücksichtigung aller Umstände, einschließlich des Werts des Produkts in einwandfreiem Zustand und der Schwere der Vertragsverletzung, für den Verkäufer mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden wäre.
Der Verbraucher kann je nach Schwere der Vertragsverletzung eine anteilige Minderung der Vergütung verlangen oder sogar vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn der Verkäufer die Reparatur oder den Ersatz nicht durchgeführt hat oder wenn er die Reparatur oder den Ersatz durchgeführt hat, aber die folgenden Bedingungen ganz oder teilweise nicht erfüllt hat: Der Verkäufer holt das ersetzte Produkt auf seine Kosten ab, wenn die Reparatur oder der Ersatz die Entfernung eines Produkts erfordert, das gemäß seiner Art und seinem Zweck in Gebrauch genommen wurde, bevor der Mangel entdeckt wurde. Die Verpflichtung zur Reparatur oder zum Ersatz umfasst die Entfernung des nicht vertragsgemäßen Produkts und die Einführung eines Ersatz- oder reparierten Produkts oder die Kosten einer solchen Entfernung und Einführung.
Der Verkäufer hat sich geweigert, das Produkt in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen; ein wiederkehrender Verarbeitungsfehler, obwohl der Verkäufer versucht hat, das Produkt in einen vertragsgemäßen Zustand zu bringen; die Schwere des Verstoßes so erheblich ist, dass sie eine sofortige Preisminderung oder sofortige Kündigung des Kaufvertrags rechtfertigt; oder der Verkäufer sich nicht verpflichtet hat, das Produkt in einen vertragsgemäßen Zustand zu versetzen, oder aus den Umständen klar hervorgeht, dass der Unternehmer das Produkt nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Beeinträchtigung der Interessen des Verbrauchers in einen vertragsgemäßen Zustand versetzen wird.
Möchte der Verbraucher den Kaufvertrag aufgrund mangelhafter Leistung auflösen, liegt die Beweislast für die Unerheblichkeit des Mangels beim Verkäufer.
Der Verbraucher hat das Recht, vom restlichen Kaufpreis ganz oder teilweise, abhängig von der Schwere der Vertragsverletzung, zurückzutreten, bis der Verkäufer seine Verpflichtung im Zusammenhang mit der Vertragsgemäßheit der Leistung und der mangelhaften Leistung erfüllt hat.
Der Verkäufer wird das ersetzte Produkt grundsätzlich auf seine Kosten zurücksenden, wenn für die Reparatur oder den Ersatz der Ausbau eines Produkts erforderlich ist, das entsprechend seiner Art und seinem Zweck vor der Entdeckung des Mangels in Gebrauch genommen wurde. Die Verpflichtung zur Reparatur oder zum Ersatz umfasst den Ausbau des nicht vertragsgemäßen Produkts und die Einführung eines ersetzten oder reparierten Produkts oder die Übernahme der Kosten für den Ausbau und die Einführung.
Die angemessene Frist für die Reparatur oder den Austausch des Produkts beginnt ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher das Unternehmen über den Mangel informiert.
Der Verbraucher stellt dem Unternehmer das Produkt zur Verfügung, damit dieser es reparieren oder ersetzen kann.
Eine Minderung der Vergütung gilt als angemessen, wenn ihr Betrag der Differenz zwischen dem Wert der Ware, die der Verbraucher bei vertragsgemäßer Leistung des Verkäufers erhalten hätte, und dem Wert der Ware, die der Verbraucher tatsächlich erhalten hat, entspricht.
Das Recht des Verbrauchers, im Rahmen der Gewährleistung vom Kaufvertrag zurückzutreten, kann durch Übermittlung einer Erklärung an den Verkäufer ausgeübt werden, in der er seine Absicht erklärt, vom Vertrag zurückzutreten.
Betrifft der Mangel nur einen bestimmten Teil der gelieferten Ware und liegen die Voraussetzungen für die Ausübung des Rücktrittsrechts hinsichtlich dieses Teils vor, kann der Verbraucher vom Kaufvertrag nur hinsichtlich der mangelhaften Ware zurücktreten, er kann jedoch auch hinsichtlich aller anderen zusammen mit der mangelhaften Ware gekauften Waren vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn es dem Verbraucher nicht zugemutet werden kann, nur vertragsgemäße Ware zu behalten.
Für den Fall, dass der Verbraucher vom Kaufvertrag ganz oder in Bezug auf einen Teil der im Rahmen des Kaufvertrags gelieferten Produkte zurücktritt,
Der Verbraucher sendet das Produkt auf Kosten des Verkäufers an diesen zurück und
Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher den für das Produkt gezahlten Kaufpreis unverzüglich zurück, sobald der Verkäufer das Produkt oder den Nachweis über die Rücksendung des Produkts erhalten hat.
Innerhalb welcher Frist können Ansprüche aus einer gesetzlichen Gewährleistung geltend gemacht werden?
Der Nutzer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich nach Feststellung zu rügen. Als unverzüglich gerügt gilt ein Mangel, der innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung gerügt wird. Bitte beachten Sie jedoch, dass nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist, beginnend mit dem Zeitpunkt der Vertragsbeendigung, keine Gewährleistungsansprüche mehr geltend gemacht werden können.
In die Verjährungsfrist wird die Dauer der Nachbesserung nicht eingerechnet, während der der Käufer das Produkt nicht bestimmungsgemäß nutzen kann.
Für das reparierte oder ersetzte Produktteil beginnt die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche erneut. Diese Regelung gilt auch, wenn durch die Nachbesserung ein weiterer Mangel auftritt.
Handelt es sich bei dem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer um eine gebrauchte Sache, können die Parteien eine kürzere Verjährungsfrist vereinbaren, eine Verjährungsfrist von weniger als einem Jahr kann jedoch in keinem Fall wirksam festgelegt werden.
Gegen wen können Sie einen Gewährleistungsanspruch geltend machen?
Gewährleistungsansprüche stehen dem Nutzer gegenüber dem Verkäufer zu.
Welche weiteren Voraussetzungen gelten für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen?
Die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen innerhalb eines Jahres ab Erbringung der Leistung bedarf keiner weiteren Voraussetzung als der Meldung des Mangels, sofern nachgewiesen wird, dass das Produkt vom Verkäufer geliefert wurde. Nach Ablauf der einjährigen Frist ab dem Zeitpunkt der Leistungserbringung obliegt dem Nutzer jedoch die Beweislast dafür, dass der festgestellte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung vorlag.
Produkthaftung
In welchen Fällen kann das Produkthaftungsgesetz in Anspruch genommen werden?
Bei Vorliegen eines Mangels einer wesentlichen Sache (Produkt) kann der Nutzer nach seiner Wahl Gewährleistungsansprüche oder Ansprüche aus der Produkthaftung geltend machen.
Welche Rechte stehen Ihnen im Zusammenhang mit einem Produkthaftungsanspruch zu?
Bei einem Produkthaftungsanspruch können Sie nur die Reparatur oder den Austausch des defekten Produkts verlangen.
In welchen Fällen gilt ein Produkt als mangelhaft?
Ein Produkt gilt als mangelhaft, wenn es die zum Zeitpunkt seiner Markteinführung geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder nicht die in der Beschreibung des Herstellers enthaltenen Eigenschaften aufweist.
Welche Frist gilt für die Geltendmachung eines Produkthaftungsanspruchs?
Produkthaftungsansprüche können innerhalb von zwei Jahren nach Inverkehrbringen des Produkts durch den Hersteller geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist ist der Nutzer nicht mehr berechtigt, Ansprüche aus der Produkthaftung geltend zu machen.
Gegen wen und unter welchen Voraussetzungen können Ansprüche aus der Produkthaftung geltend gemacht werden?
Ein Produkthaftungsanspruch kann nur gegen den Hersteller oder Vertreiber eines materiellen Gegenstands geltend gemacht werden. Bei der Geltendmachung eines Produkthaftungsanspruchs müssen Sie einen Produktfehler nachweisen.
In welchen Fällen ist der Hersteller (Händler) von der Produkthaftung befreit?
Der Hersteller (Vertreiber) ist von der Produkthaftung nur dann befreit, wenn er nachweisen kann, dass er das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit hergestellt oder in den Verkehr gebracht hat oder dass der Mangel zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung des Produkts nach dem derzeitigen Kenntnisstand nicht erkennbar war oder dass der Mangel des Produkts auf die Anwendung gesetzlicher oder behördlicher Vorschriften zurückzuführen ist.
Der Hersteller (Vertreiber) muss lediglich einen der oben genannten Gründe nachweisen.
Bitte beachten Sie, dass Gewährleistungsansprüche und Produkthaftungsansprüche nicht gleichzeitig und parallel wegen desselben Mangels geltend gemacht werden können. Wenn Sie jedoch einen stillschweigenden Garantieanspruch geltend machen können, können Sie möglicherweise einen Produkthaftungsanspruch gegenüber dem Hersteller für das ersetzte Produkt oder die reparierten Teile geltend machen.
Garantie
In welchen Fällen können Sie Ihre Gewährleistungsrechte geltend machen?
Gemäß der Regierungsverordnung 151/2003 (IX.22.) über die obligatorische Gewährleistung für bestimmte langlebige Güter besteht für den Verkäufer eine Gewährleistungspflicht in Bezug auf den Verkauf neuer langlebiger Güter, die in Anhang 1 der Verordnung aufgeführt sind (z. B. technische Güter, Werkzeuge, Maschinen), sowie deren Zubehör und Komponenten in dem in dieser Verordnung festgelegten Umfang (nachfolgend für die Zwecke dieses Abschnitts zusammenfassend als „Verbrauchsgüter“ bezeichnet).
Die Rechte aus der Garantie können mittels einer Garantiekarte ausgeübt werden, die keine Bedingung für die Rückgabe der geöffneten Verpackung des Verbraucherprodukts durch den Verbraucher darstellen kann. Wird dem Verbraucher die Garantiekarte nicht zur Verfügung gestellt, gilt der Vertragsabschluss als nachgewiesen, wenn ihm der Beleg über die Zahlung des gegenseitigen Vorteils – im Rahmen einer Mehrwertsteuerrechnung zu allgemeinen Bedingungen oder einer gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ausgestellten Quittung – vorgelegt wird.
- vom Verbraucher vorgelegt. In diesem Fall können Gewährleistungsrechte gegen Vorlage eines Zahlungsbelegs geltend gemacht werden.
Darüber hinaus kann der Verkäufer freiwillig eine Gewährleistungsverpflichtung übernehmen. In diesem Fall muss er dem Käufer, der als Verbraucher gilt, eine Garantieerklärung vorlegen.
Die Garantieerklärung muss dem Verbraucher spätestens bei Lieferung des Produkts auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt werden.
Die Garantieerklärung muss die folgenden Elemente enthalten: eine klare Aussage darüber, dass der Verbraucher im Falle der Lieferung eines mangelhaften Produkts Anspruch auf die kostenlose Ausübung der ihm gesetzlich zustehenden impliziten Garantierechte hat, die durch die Garantie nicht beeinträchtigt werden; Name und Anschrift des Bürgen; das vom Verbraucher zu befolgende Verfahren zur Geltendmachung von Garantieansprüchen; eine Angabe des Produkts, für das die Garantie gewährt wird, und der Garantiebedingungen.
Welche Rechte stehen Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung zu und wann können Sie diese geltend machen? Gewährleistungsrechte
Aufgrund der Gewährleistungsrechte kann der Käufer Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen Minderung des Kaufpreises verlangen und schließlich vom Vertrag zurücktreten, wenn der Verpflichtete die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht vorgenommen hat oder dieser Verpflichtung unter Berücksichtigung der Belange des Berechtigten nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachgekommen ist oder das Interesse des Berechtigten an der Nachbesserung oder Ersatzlieferung fortgefallen ist.
Der Käufer kann nach seiner Wahl Reparaturansprüche direkt am Sitz des Verkäufers, an einer beliebigen Geschäftsstelle oder Niederlassung oder bei dem vom Verkäufer in der Garantiekarte angegebenen Reparaturservice geltend machen.
Frist für die Einreichung eines Anspruchs
Garantieansprüche können während der Garantiezeit geltend gemacht werden, die der Regierungsverordnung 151/2003 entspricht. (IX. 22.) Folgendes:
- ein Jahr für Waren, deren Kaufpreis 100 PLN beträgt, aber 1.000 PLN nicht übersteigt,
- zwei Jahre für Waren, deren Kaufpreis 100 PLN beträgt, aber 1.000 PLN nicht übersteigt,
- drei Jahre für Waren, deren Kaufpreis 1.000 PLN übersteigt.
Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen erlöschen die Gewährleistungsrechte und bei der Reparatur von Verbrauchsgütern verlängert sich die Gewährleistungsfrist um die Zeit, in der der Käufer das Produkt aufgrund des Mangels nicht bestimmungsgemäß nutzen konnte, gerechnet ab dem Datum der Übergabe des Produkts zur Reparatur.
Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag der Übergabe der Verbrauchsware an den Käufer bzw. mit der Inbetriebnahme, wenn diese durch den Verkäufer oder seinen Vertreter erfolgt ist.
Bestellt der Käufer die Verbrauchsware zur Inbetriebnahme nach Ablauf von sechs Monaten ab Lieferung, so beginnt die Gewährleistungsfrist mit dem Tag der Lieferung.
Richtlinien zur Bearbeitung von Garantieansprüchen
Bei der Vereinbarung einer Reparatur wird der Verkäufer alle Anstrengungen unternehmen, die Reparatur innerhalb von 15 Tagen abzuschließen. Die Reparaturfrist beginnt mit dem Datum der Übernahme der Verbrauchsware zur Reparatur.
Wenn die Dauer der Reparatur oder des Austauschs fünfzehn Tage überschreitet, ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Austauschs zu informieren.
Stellt der Verkäufer bei der ersten Reparatur von Verbrauchsgütern innerhalb der Garantiezeit fest, dass die Verbrauchsgüter nicht repariert werden können, ist der Verkäufer verpflichtet, die Verbrauchsgüter innerhalb von acht Tagen zu ersetzen, sofern der Käufer keine anderen Anweisungen erteilt. Ist ein Umtausch der Konsumgüter nicht möglich, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer innerhalb von acht Tagen den Kaufpreis zurückzuerstatten, der auf dem vom Verbraucher vorgelegten Zahlungsbeleg für die Konsumgüter – einer gemäß dem Waren- und Dienstleistungssteuergesetz ausgestellten Rechnung oder Quittung – angegeben ist.
Mit der Annahme der AGB erklärt sich der Käufer auch damit einverstanden, die erforderlichen Informationen elektronisch oder auf eine andere Weise zu erhalten, die eine Bestätigung des Erhalts der Informationen durch den Käufer ermöglicht.
Ist der Verkäufer nicht in der Lage, die Konsumgüter innerhalb von 30 Tagen zu reparieren: kann die Reparatur innerhalb einer längeren Frist durchgeführt werden, sofern der Käufer dem zugestimmt hat, oder hat der Käufer der Durchführung der Reparatur innerhalb einer längeren Frist nicht zugestimmt oder sich hierzu nicht erklärt, muss die Konsumgüter innerhalb von acht Tagen nach erfolglosem Ablauf der dreißigtägigen Frist durch neue ersetzt werden, oder stimmt der Käufer der Durchführung der Reparatur innerhalb einer längeren Frist nicht zu oder hat er sich hierzu nicht erklärt, ist aber auch der Ersatz der Konsumgüter nicht möglich, wird dem Käufer innerhalb von acht Tagen nach erfolglosem Ablauf der dreißigtägigen Frist der auf der Rechnung oder dem Kassenbon der Konsumgüter angegebene Kaufpreis zurückerstattet.
Ist die Verbrauchsware bereits zum vierten Mal mangelhaft, ist der Käufer berechtigt, vom Verkäufer Nachbesserung zu verlangen oder anstelle der Geltendmachung des Nachbesserungsanspruchs vom Verkäufer eine anteilige Minderung des Kaufpreises gemäß Buchstabe a zu verlangen. b) Absatz 2 Abschnitt 6:159 des Gesetzes V von 2013 zum ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch oder anstelle der Geltendmachung eines Reparaturanspruchs die Verbrauchsware gemäß Buchstabe a auf Kosten des Verkäufers reparieren oder reparieren lassen. b) Absatz 2 Abschnitt 6:159 des Gesetzes V von 2013 zum ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch, oder Wenn der Käufer von diesen Rechten (Nachbesserung, Preisminderung, Reparatur der Konsumgüter) keinen Gebrauch gemacht hat oder keine diesbezügliche Erklärung abgegeben hat, werden die Konsumgüter innerhalb von acht Tagen ersetzt oder, wenn der Ersatz der Konsumgüter nicht möglich ist, wird dem Käufer der auf der Rechnung oder dem Kassenbon der Konsumgüter angegebene Kaufpreis innerhalb von acht Tagen zurückerstattet.
Konsumgüter, die einer obligatorischen Garantie gemäß Regierungsverordnung 151/2003 unterliegen, die mit einer festen Verbindung installiert werden, mehr als 10 kg wiegen oder nicht als Handgepäck an öffentlichen Orten transportiert werden können.
Die Reparatur von Verkehrsmitteln muss, mit Ausnahme von Kraftfahrzeugen, an ihrem Einsatzort erfolgen. Kann die Reparatur nicht am Geschäftssitz durchgeführt werden, organisiert der Unternehmer bzw. im Falle einer Reklamation direkt beim Reparaturdienst der Reparaturdienst den Aus- und Einbau sowie die Anlieferung und Rücklieferung des Verbrauchsgutes.
Garantieausnahmen
Die Bestimmungen dieses Dokuments unter der Überschrift „Richtlinien zu Garantieansprüchen“ gelten nicht für Elektrofahrräder, Elektroroller, Quads, Motorräder, Mopeds, Autos, Wohnwagen, Wohnmobile, Wohnwagenanhänger, Anhänger und Motorboote.
Allerdings ist der Verkäufer auch bei diesen Produkten verpflichtet, alle Anstrengungen zu unternehmen, um den Reparaturanspruch innerhalb von 15 Tagen zu erfüllen.
Wenn die Dauer der Reparatur oder des Austauschs fünfzehn Tage überschreitet, ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer über die voraussichtliche Dauer der Reparatur oder des Austauschs zu informieren.
In welchem Verhältnis steht die Garantie zu anderen Gewährleistungsrechten?
Gewährleistungsrechte bestehen neben Garantierechten (Produkthaftung und stillschweigende Gewährleistung), der grundlegende Unterschied zwischen allgemeiner Gewährleistung und Garantierechten besteht jedoch darin, dass die Beweislast im Falle einer Garantie für den Verbraucher günstiger ist.
Die freiwillige Gewährleistungsverpflichtung des Verkäufers während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist darf keine Bedingungen enthalten, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die Rechte, die sich aus den Bestimmungen über die gesetzliche Gewährleistung ergeben. Später sind die Bedingungen der freiwilligen Garantie jedoch freigestellt, allerdings kann die Garantie auch in diesem Fall nicht auf den Verbraucher einwirken - somit ist das Bestehen von Rechten aus einer zusätzlichen Garantie abgedeckt.
Umtauschwunsch innerhalb von drei Werktagen
Der Anspruch auf Umtausch innerhalb von drei Werktagen besteht auch bei Käufen in Online-Shops. Für neue Konsumgüter kann gemäß Regierungsverordnung 151/2003 innerhalb von drei Werktagen ein Umtauschanspruch geltend gemacht werden. (IX. 22.), in dem es heißt, dass der Verkäufer das Produkt zum Zeitpunkt des Verkaufs als mangelhaft betrachtet und das Produkt unverzüglich ersetzt, wenn eine Person innerhalb von drei Werktagen einen Ersatzanspruch geltend macht.
In welchen Fällen wird der Verkäufer von seiner Gewährleistungspflicht entbunden?
Der Verkäufer wird von seiner Gewährleistungspflicht nur dann frei, wenn er nachweist, dass die Ursache der Auswirkung nach Erbringung der Leistung eingetreten ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie wegen desselben Mangels nicht gleichzeitig Gewährleistungsansprüche und Garantieansprüche bzw. Produkthaftungsansprüche und Garantieansprüche geltend machen können, Ihnen ansonsten jedoch Gewährleistungsrechte unabhängig von Ihren Gewährleistungsrechten zustehen.
Produkthaftung und implizite Garantieinformationen bezüglich der Konformitätsgarantie von Produkten für Käufer, die keine Verbraucher sind
Allgemeine Grundsätze zu stillschweigenden Gewährleistungsrechten
Einem Käufer, der nicht Verbraucher ist, stehen nach seiner Wahl folgende Gewährleistungsansprüche zu:
Der Benutzer kann eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen, es sei denn, die Ausübung des vom Benutzer gewählten Gewährleistungsrechts ist unmöglich oder würde für den Verkäufer im Vergleich zur alternativen Abhilfe unverhältnismäßige Kosten verursachen. Hat der Nutzer die Nachbesserung oder Ersatzlieferung nicht verlangt oder konnte er sie nicht verlangen, kann er eine entsprechende Minderung der Vergütung verlangen, den Mangel selbst beheben oder auf Kosten des Verkäufers beheben lassen oder als letztes Mittel vom Vertrag zurücktreten.
Der Nutzer hat das Recht, Änderungen vorzunehmen, sofern diese nicht aufgrund des Verhaltens des Verkäufers gerechtfertigt oder erforderlich sind.
Bei gebrauchten Produkten gelten abweichend von den allgemeinen Regelungen Gewährleistungs- und Garantierechte. Auch bei gebrauchten Produkten können Störungen auftreten, wobei jedoch die Umstände zu berücksichtigen sind, unter denen der Verbraucher vernünftigerweise mit dem Auftreten bestimmter Mängel rechnen musste. Aufgrund der Überalterung kommt es immer häufiger zu bestimmten Mängeln und daher kann nicht erwartet werden, dass ein gebrauchtes Produkt die gleiche Qualität aufweist wie ein neu gekauftes Produkt. Gewährleistungsrechte stehen dem Käufer daher nur hinsichtlich solcher Mängel zu, die über die durch die Gebrauchsbeschaffenheit des Produktes bedingten Mängel hinausgehen und unabhängig von dieser Beschaffenheit entstehen. Wenn das gebrauchte Produkt mangelhaft ist und der Käufer, der Verbraucher ist, beim Kauf über diesen Mangel informiert wurde, haftet der Dienstanbieter nicht für diesen Mangel.
Für Käufer, die nicht Verbraucher sind, beträgt die Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen 1 Jahr ab dem Tag der Leistung (Lieferung).
Produkthaftung und Garantie
Produkthaftungsrechte und Rechte aus zwingenden Gewährleistungsansprüchen gelten nur für Käufer, die Verbraucher sind.
Wenn der Verkäufer für das Produkt eine freiwillige Garantie gewährt, weist er beim Kauf des Produkts gesondert darauf hin.
Sofern eine Herstellergarantie auch für Käufer gilt, die nicht als Verbraucher zu qualifizieren sind, können entsprechende Ansprüche direkt gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werden.